Über

unsere „alten“ Logos

2013-2020
2001-2013
1998-2001
1992-1998

Der Jugendkulturring
Der Jugendkulturring kurz erklärt
Das Büro
JKR Mitglieder seit 1992 von a bis z

Der Jugendkulturring

Wir als Jugendkulturring der Stadt Rheda-Wiedenbrück haben es uns auf ehrenamtlicher Basis zur Aufgabe gemacht, ein wenig Abwechslung in den Alltag zu bringen und Dir etwas bieten zu können.

Wir treffen uns in der Regel alle 2 Wochen, um die unterschiedlichsten Veranstaltungen zu planen. So ist für jeden etwas dabei. Bei unseren Veranstaltungen kannst Du kreativ sein, zuhören, selbst ausprobieren, abfeiern, Leute kennen lernen,…einfach Spaß haben

Dir fehlt etwas in der Stadt, dann schreib und wir versuchen es möglich zu machen, denn nichts ist unmöglich und es gibt viele Wege zum Ziel!

Der Jugendkulturring kurz erklärt:

Der JKR setzt sich aus mehren Jugendlichen unterschiedlichen Alters zusammen, die ehrenamtlich Kultur in erster Linie für Jugendliche basisorientiert organisieren. Sie haben sich zur Aufgabe gemacht, etwas Farbe in den „grauen Alltag“ der Stadt Rheda-Wiedenbrück zu bringen. In regelmäßigen Abständen trifft sich der JKR in seinem Büro und berät sich, was für kulturelle Angebote in der Doppelstadt fehlen, welche davon durchgeführt werden können und sollen. Unterstützung bekommen die Jugendlichen vom sogenannten Geschäftsführer des Jugendkulturrings, der bei der Flora Westfalica GmbH angestellt ist. Finanziert wird der JKR durch ein Jahresbudget, welches von der Flora dem JKR zur Verfügung gestellt wird. Ebenfalls fließen die erwirtschafteten Einnahmen aus zum Beispiel verkauften Karten und Sponsorengelder in diesen Topf. Das größte Geheimnis, warum der Jugendkulturring seit 1992 so gut funktioniert, liegt wohl darin, dass auf demokratische Art und Weise entschieden wird, welche Veranstaltungen in das Programm aufgenommen werden und welche nicht. Jeder im JKR kann Ideen zu Aktionen oder zu Projekten unterbreiten und diese in den Sitzungen einbringen, vorstellen und dafür werben. Wichtig ist, dass es im JKR keine Hirachie gibt und alle Mitglieder die gleichen Rechte und die gleichen Pflichten haben. Neben den Veranstaltungen versucht der JKR sogenannte Projekte umzusetzen, um eventuelle Misstände in der Stadt zu mindern. So wurden in den letzen Jahren verschiedene Projekte ins Leben gerufen, die heute noch Bestandteil des Stadtbildes sind. Als Beispiele seien an dieser Stelle der Kinobus, die Musikvollzugsanstalt oder der Skateplatz im Flora-Westfalica-Park aufgeführt.

Das Büro

Wir sind neugierig auf Dich und deswegen solltest Du, wenn Deinerseits ein Interesse am Jugendkulturring besteht, einfach mal bei einer unserer Sitzungen vorbeischauen, um dir ein Bild von uns zu machen. Selbstverständlich wissen wir auch, dass das bei einem einmaligen Besuch so gut wie unmöglich ist. Aber unsere Sitzungen sind ja schliesslich öffentlich, so dass Du auch ruhig gerne öfter vorbeischauen kannst, um Dich zu entscheiden, ob ein Platz im Jugendkulturring das richtige für Dich sein könnte.

Wir freuen uns über jeden Gast und jede Anregung.

Unsere Sitzungen finden alle 2 Wochen immer Mittwochs ab 19:00 Uhr statt.

Frag einfach nach unter Kontakt nach

Unser JKR Büro findet ihr hier:

JKR Büro
Eintrachtstraße 6 / Lange Straße 50
33378 Rheda-Wiedenbrück

(Eingang befindet sich im “Hinterhof”, dann Treppe hoch und oben links abbiegen!)

Wir freuen uns auf Dich!

Aktuelle und ehemalige JKR-Mitglieder seit 1992 bis Heute
von A bis Z:

Aaron Kalitzki, Alena Barg, Aleksandra Stippa, Alexandra Disse, Aljoscha Wichate, Anne Falkenberg, Annika Hurlbrink, Annika Mertens, Berno Brüggenjürgen, Carina Meier, Charlotte Lobermeier, Charlotte Weber, Christian Thegelkamp, Christina Hurlbrink, Christoph Schäfer, Christoph Strotjohann, Clara Niestadtkötter, Dorothee Bröckelmann, Dyze Ramadani, Eckard Riedel, Fatima Frense, Felix Disselkamp, Felix Glaszis, Felix Gajewski, Felix Niestadtkötter, Franz Potthoff, Franziska Ernsting, Friederike Wrage, Fritz Fölling, Fritz Kleinschroth, Fynn Kunath, Fynn Fölling, Gero Dreismann, Gesche Barg, Hannah Fölling, Hannah Grebe, Hannah Hengstmann, Hannah Liekenbrock, Helena Grebe, Henning Kortmann, Henrik Stracke, Holger Hoffmann, Ina Nachtigäller, Jacob Klein, Jakob Sandfort, Jakob Zimmer-Harwood, Jacobus Middelanis, Jan Berning, Jan Falkenberg, Jan Stracke, Jana Terhechte, Janos Düringer, Jenny Reker, Jenny Zurlo, Jessica Krecker, Johannes Daelen, Johannes Thies, Jonas Glimmann, Jonas Müller, Josha Grochtmann, Joscha Hengstmann, Judith Epkenhans, Jule Westhus, Julian Leveling, Julian Mast, Julius Haun, Kai Schmidt, Kathi Böckmann, Katharina Lange, Katja Reinsch, Klara Knöbel, Klara Wapelhorst, Klaudia Boyke, Lars Pape, Laura Meiser, Lena Welle, Leonhard Niestadtkötter, Lisa Fölling, Lisa Meierkord, Louis Blawert, Luca Venjakob, Lucie Potthoff, Lukas Bombeck, Maja Bäumker, Malte Hilbrich, Marc Lindstedt, Marc Schmidt, Marc Steiling, Marc-Simon Dzuballe, Maren Leveling, Maria Potthoff, Marie Kirschner, Mario Graute, Mario Wyrwich, Marlene Schulz, Matthias Kehne, Melissa Grustat, Merle Recker, Mia Brinkmann, Monir Jouda, Nico Papageorgiou, Nico Venjacob, Nina Mettenborg, Olav Schiedel, Olga Trinkler, Otto Lübke, Pascal König, Patricia Holzinger, Peer Heuschneider, Philip Dreier, Philipp-Arian Kluge, Robert Figgen, Robert Frenz, Sabine Wolff, Sabrina Albers, Sandra Beermann, Sara Buschmann, Sarah Asmah, Saskia Lippe, Schaugi Jouda, Sebastian Jerig, Sebastian Rettig, Simon Rother, Simone Horstmann, Steffen Busche, Steffen Descher, Steffen Dreischalück, Theresa Dreischalück, Thomas Prasser, Till Hormuth, Tim Descher, Tim Müller-Wichmann, Tobias Schucht, Tobias Tadday, Tobias Weisshaupt, Tion Behrendt, Tugca Tuekenmez, Ulrich Albers, Vera Peine, Viktoria Pieczewski, Vivian Wan, Volker Körkemeier und vielleicht auch DU?